Blick ins Buch

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Vorab
Übersicht Falz- und Bindetechniken
Aufbau einer Broschur
Aufbau eines Buches
Übersicht verschiedener Umschläge
Varianten verschiedener Vorderschnitte
Kapitel 2 So entwickelt man ein Printprojekt
Das Konzept: Eine Publikation entwickeln und realisieren
Format
Papier
Druckbogen
Druckverfahren und Bindungen
Industrielle und handwerkliche Buchbinderei
Wie läuft der Herstellungsprozess ab?
Books on Demand
Anfrage
Ablauf in der Buchbinderei
Kapitel 3 Das Buch als besonderes Objekt
Buchbindung, neu interpretiert: Zwölf interessante Beispiele von zeitgenössischen Gestaltern
Kapitel 4 Der Überblick: Bindetechniken
Falzen
Parallelfalz
Kreuzbruchfalz
Kombifalz
Draht
Klammerheftung
Seitliche Klammerheftung
Leim
Klebebindung
Falzkleben
Lay-Flat-Bindung
Faden
Fadenheftung
Fadenrückstichheftung
Seitliche Fadenheftung
Fadensiegeln
Bindesysteme
Spiral- und Kammbindung
Binderinge
Schrauben
Klemmschienen
Gummibandbindung
Kapitel 5 Der weiche Umschlag: Broschuren
Einzelblattbroschur 360 Grad
Seitlich gehefte Broschur
Rückstichbroschur
Klassische Broschur:
Standardbroschur
Klappenbroschur
Französische Broschur
Englische Broschur
Fälzelbroschur
Schweizer Broschur
Kösel EB 500
Freirückenbroschur
Steifbroschur
Kapitel 6 Der feste Umschlag: Bücher
Einteilige Buchdecke:
Buchdecke aus Kunststoff
Mehrteilige Buchdecke:
3- und 4-teilig: Ganzband
5- und 6-teilig: Halbband
Wattierte Buchdecke
Kapitel 7 Was sonst noch dazu gehört: Buchausstattung
Inhaltspapier
Vorsatzpapier
Buchdeckenmaterialien
Bezugsmaterialien
Broschurumschläge
Schutzumschläge
Banderolen
Kapitalband
Klapptafeln
Veredelungstechniken
Zeichenband
Runden des Rückens
Ecken abrunden
Anhang
Glossar – 315 Fachbegriffe aus dem Buch kurz erklärt und verlinkt
Nachwort
Danksagung
Nachweise
Impressum

Print lebt. Und Print ist mehr als Bogen auf Paletten.

»Vom Blatt zum Blättern« wird im April 2023 in dritter Auflage erscheinen. Gerne können Sie schon jetzt ein Exemplar per E-Mail vorbestellen!

========================================================================================================

Die Kompetenz der besten Buchbindereien der Welt zusammengetragen in einem Buch für Gestalter, die sich die Vielzahl der Buchbindetechniken erschließen wollen, um innovative Printprodukte zu realisieren. Dieses Buch enthält alles, was Kreative übers Falzen, Heften und Binden wissen sollten, um innovative Printprodukte zu realisieren und Buchträume wahrwerden zu lassen.

Sie wollen Bücher und Zeitschriften entwerfen und realisieren, die Herzen höher schlagen lassen. Die man nicht mehr aus der Hand legen mag. Die Flüchtig-Digitalem handfeste haptische Argumente entgegensetzen. Sie wollen mit Ihrem Drucker und Buchbinder auf Augenhöhe reden – und schon im Gestaltungsprozess souverän die Belange der Weiterverarbeitung berücksichtigen. Sie wollen, dass Ihre Gestaltungsträume Gestalt annehmen.

Mit Unterstützung der besten Buchbinder, Verlagshersteller und Produktioner der Welt haben Franziska Morlok und Miriam Waszelewski Prozesse, Tricks und Kniffe analysiert, strukturiert und dokumentiert, damit Sie die Hürden auf dem Weg vom Blatt zum Blättern locker nehmen.

Print lebt! Neue atemberaubend schöne Magazine boomen, Autoren werden Selfpublisher, Unternehmen gründen Verlage und Verlage überbieten sich in der Ausstattung. Und Print ist mehr als Bogen auf Paletten.

Zu Ausstattung und Gestaltung

In diesem Buch steckt das Know-how der kompetentesten Buchbinde-Profis. Zwei der Besten haben dieses Buch auch gemeinsam gebunden. Wie das geht? Die Buchbinderei Burkhardt in Mönchaltdorf/Schweiz hat eine Bindetechnik entwickelt, die vor allem für doppelseitige Fotos und Illustrationen ideal ist: die Lay-Flat-Bindung. Sie garantiert ein sensationelles  Aufschlagverhalten – und weil uns das so nachhaltig fasziniert, wollten wir einen Teil des Buches in dieser Bindung realisieren.

Der Hauptteil allerdings sollte zweckmäßig als fadengehefteter Festeinband gefertigt werden. In grenzüberschreitender Kooperation haben Kösel/Altusried und bubu/Mönchaltdorf eine buchbinderische Hybridleistung erbracht, die allerherzlichsten Dank verdient.

Franziska Morlok und Miriam Waszelewski haben das Buch nicht nur geschrieben, sondern auch ausgezeichnet gestaltet. Und Matthias Weingärtner verdanken wir die wunderbaren Fotos der Blindbände zu allen Bindetechniken. Ja, wir haben tatsächlich zu jeder vorgestellten Bindetechnik einen Blindband herstellen lassen, um Buchobjekt und Buchbindetechnik ohne ablenkenden Inhalt vergleichbar präsentieren zu können. So wurde das Fachbuch für Gestalter zudem zu einer Buchbindebibel für Bibliophile.

Vom Blatt zum Blättern
Falzen, Heften, Binden für Gestalter
3. Auflage
424 Seiten mit über 1000 Infografiken und Abbildungen
Format 18 x 24 cm
Geprägter Festeinband mit Relieflack und dreiseitigem korallfarbigen Blattschnitt sowie zwei Lesebändchen.

Sie können das Buch hier im Shop, in Ihrer Lieblingsbuchhandlung oder online auf genialokal.de bestellen.

 

Awarded for typographic Excellence vom Type Directors Club of New York und ausgezeichnet unter den 25 schönsten deutschen Büchern.

Leseprobe

Dazu passt ...