
Detailtypografie
Nachschlagewerk für alle Fragen
zu Schrift und Satz
- 408 Seiten
- Format 21 x 29,7 cm
- Fadengehefteter Leinenband
ab 30 Euro innerhalb Deutschlands portofrei
ISBN 978-3-87439-642-4Vorworte und Gebrauchsanweisung | |
Checkliste für Schrift und Satz | |
Checkliste für Autor und Redaktion | |
Beispiele | |
Kapitel 1 | Schriftzeichen, Wort, Absatz, Kolumne |
Der Schriftfont für den Handbleisatz | |
Der Schriftfont für den Digitalsatz | |
Zeichen und Bezeichnungen im digitalen Font | |
Das OpenType-Schriftformat | |
Unicode | |
Die Schriftkontur | |
Buchstabenformen benennen | |
Die Schriftfamilie | |
Kursive | |
Alternative Formen, Ligaturen | |
Kapitälchen | |
Schriftfetten, Display-Schriften, Ornamente | |
Sonderzeichen, fremde Alphabete | |
Schriftbenennung | |
Die Schriftsippe | |
Wort, Absatz, Textkolumne | |
Die Doppelseite | |
Registerhaltigkeit | |
Grundlinienraster | |
Grundlinienversatz | |
Kapitel 2 | Das typische Maßsystem |
Die Entstehung | |
Schriftgrad und Schriftgröße | |
Das Typomaß | |
Das typografische Maßsystem in der Praxis | |
Optische Schriftgröße | |
Kapitel 3 | Schriftbearbeitung |
Zurichtung und Kerning | |
Kerning (Zeichenpaar-Ausgleich) | |
Kerning mit Musterworten | |
Manuelles Ausgleichen | |
Laufweite | |
Senkrechte Schriftzeilen | |
Negative Schrift | |
Randausgleich: Textgrade | |
Randausgleich: große Schrift, zentrierte Zeilen | |
Kapitel 4 | Weißräume |
Wortzwischenraum | |
Wortzwischenräume im Flattersatz | |
Wortzwischenräume im Blocksatz | |
Flexibles Leerzeichen und Geviert | |
Manuelles Spationieren | |
Kapitel 5 | Zeilen- und Seitenumbruch |
Trennungen | |
Schusterjungen und Hurenkinder | |
Umbruchbearbeitung bei umfangreicheren Werken | |
Wortzwischenräume manuell bearbeiten | |
Gassenbildung | |
Der Absatz | |
Blocksatz | |
Block- und Flattersatz | |
Blocksatz und Satzbreite | |
Programmvorgaben für den Blocksatz | |
Laufweitenänderung | |
Verzerrung, erzwungener Blocksatz | |
Bündigkeitszone | |
Flattersatz | |
Durchscheinen | |
Optische Kolumnenmitte | |
Absatzkennzeichnung | |
Trennungen, Zeilenumbruch | |
Unbearbeiteter und bearbeiteter Flattersatz | |
Rauhsatz | |
Formsatz | |
Titelsatz, Spitzkolumne | |
Wenige Zeilen, längere Texte | |
Abbildungen umfließen oder einschließen | |
Texteinschübe | |
Verssatz | |
Kapitel 6 | Satzzeichen und weitere Satzdetails |
Horizontale Striche | |
Trennstrich, Bindestrich | |
Gedankenstrich, Streckenstrich | |
Bis-Strich, Trennen | |
Auslassungsstrich, Wiederholungsstrich | |
Spiegelstrich, Divis in großen Schriftgraden | |
Schrägstrich, Bruchstrich | |
Senkrechter Strich | |
Anführungszeichen | |
Apostroph | |
Punkt, Komma, Doppelpunkt, Semikolon | |
Ausrufe- und Fragezeichen | |
Sonderzeichen auf dem Macintosh | |
Weitere Satzdetails | |
Ligaturen | |
Langes s | |
Zahlen, Ziffern, Verwendung und Unterteilung | |
Datumsangaben | |
Unterführung | |
Namen in fremden Sprachen | |
Index und Exponent | |
Satz des Impressums | |
Kapitel 7 | Mathematischer Formelsatz |
Schriftwahl | |
Schriftverwendung | |
Zeichenklassen | |
Satz bestimmter Formelteile | |
Weißräume | |
Formeln im Text und freigestellte Formeln | |
Beispielseite | |
Kapitel 8 | Fußnoten, Marginalien, Quellennachweise |
Organisation von Fuß- und Endnoten | |
Verweiszeichen | |
Satz und Umbruch von Fußnoten | |
Marginalien | |
Quellennachweise | |
Zeilenzähler | |
Kapitel 9 | Hervorheben, Auszeichnen |
Kursive Schrift | |
Kapitälchen | |
Versalien | |
Sperrung | |
Fette und leichte Schrift | |
Unterstreichung, Unterlegung, farbige Schrift, Durchstreichung | |
Farbige und gerasterte Schrift | |
Elektronisches Verändern von Schrift | |
Kapitel 10 | Initialen, Ornamente, Schmuck |
Initialen | |
Schriftzeichen als Ornamente | |
Typoschmuck | |
Linien, Rahmen | |
Arabesken und Fleurons | |
Vignetten und Leisten | |
Kapitel 11 | Gebrochene Schrift |
Transkription von Fraktur nach Antiqua | |
Gebrochene Schrift / Antiqua mit langem s | |
Kapitel 12 | Monospace-Satz (Schreibmaschinenschrift) |
Kapitel 13 | Fremdsprachen |
Akzente und Anführungszeichen in 44 Sprachen | |
Englisch, Dänisch, Isländisch, Norwegisch, Niederländisch, Schwedisch, Französisch, Italienisch, Lateinisch, Portugiesisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Altgriechisch, Finnisch, Ungarisch, Türkisch, Römische Zahlen | |
Kapitel 14 | Lesen für Blinde und Sehbehinderte |
Punktschrift (Braille-Schrift) | |
Tastbuchstaben | |
Kapitel 15 | Notensatz |
Anhang mit Tabellen und Registern | |
ASCII und Tastaturkürzel für den Macintosh | |
ASCII und Tastaturkürzel für den PC | |
Englische Namen der ASCII-Zeichen | |
Laufweiten-Ausgleichstabelle | |
»Suchen / Ersetzen«-Liste | |
Deutsche und englische Abkürzungen | |
Korrektur und Korrekturzeichen | |
Sonderzeichen und ihre Bedeutung | |
Norm-Briefbogen | |
Norm-Postkarte, -Visitenkarte, -Umschlag | |
DIN-Formate und Plakatformate | |
Literaturverzeichnis | |
Register mit Erklärungen |
»Die Seele des Ganzen lebt in den Details.« Mies van der Rohe
400 Seiten geballtes Typografie-Know-how bilden das solide Fundament für Ihre Kreativität. Lassen Sie Ihre Ideen sprudeln, Friedrich Forssman und Ralf de Jong kümmern sich um die Details.
Sie haben das Schriftsetzer-Wissen der Jahrhunderte gesammelt, gesichtet, strukturiert – und für Ihren täglichen Bedarf und Zugriff aufbereitet. Entstanden ist ein fundiertes Nachschlagewerk, das alle Fragen zu Schrift und Satz beantwortet: von Schriftwahl bis Schriftbearbeitung, von Auszeichnung und Absatz bis Zeilenumbruch und Zurichtung, vom Satzzeichen über die Satzarten bis zum fremdsprachigen und zum mathematischen Formelsatz. Das Standardwerk, das Sie auch bei Fragen zum Umgang mit Brailleschrift nicht im Dunkeln tappen lässt.
Ein Buch, das Gestalter auch ihren liebsten Kollegen nicht – und selbst den allerbesten Freunden nur im Notfall – verleihen. Ein Gestaltungs-»Duden«. Ein unverzichtbarer Begleiter. Ein solides Fundament für Ihre sprudelnde Kreativität.
Ein Weihnachtswunschlistenanführer im Hauptstudium. Ein Muss-ich-haben-Titel für Selbständige. Ein Das-werd-ich-meinem-Verleger-schon-beweisen-Instrument für Autoren. Ein So-will-ich-gesetzt-haben-Leitfaden für Auftraggeber. Eine typografische Lebensversicherung für Kreative. Die Justitia unter den Typografiebüchern. Der Klassiker!
Zu Ausstattung und Gestaltung
Detailtypografie
Nachschlagewerk für alle Fragen zu Schrift und Satz
8. Auflage
408 Seiten
Format 21 x 29,7 cm
Fadengehefteter Leinenband mit Prägung, zwei Lesebändchen und Schutzumschlag.
Sie können das Buch hier im Shop, in Ihrer Lieblingsbuchhandlung oder online auf genialokal.de bestellen.
ausgezeichnet mit dem Premier Award von ISTD