Blick ins Buch

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Lesarten
Typografie für lineares Lesen – Motto: nicht stören
Typografie für informierendes Lesen – Motto: so übersichtlich wie möglich
Differenzierende Typografie – Motto: so eindeutig wie möglich
Typografie für konsultierendes Lesen – Motto: so deutlich wie nötig
Typografie für selektierendes Lesen – Motto: so deutlich wie möglich
Typografie nach Sinnschritten – Motto: der Sprache folgen
Aktivierende Typografie – Motto: neugierig machen
Inszenierende Typografie – Motto: den Text erschließen
Systematik der Lesarten?
Kapitel 2 Voraussetzungen
Lesen: Das Wort, die Ziele, die Seite, das Blättern
Lesen: Format, Gewicht., Papier
Zur Wirkung der Schrift
Schrift und Lesbarkeit
Zurichtung und Laufweite
Kerning und Ligaturen
Wortabstand und Lesbarkeit
Zeilenabstand und Lesbarkeit
Weitere Komponenten der Lesbarkeit
Orthotypografie
Satzspiegel, Binden und Lesen
Die bedruckte und die nicht bedruckte Fläche
Kapitel 3 Setzarten und Lesen
Blocksatz, Rauhsatz, Flattersatz
Spaltensatz
Gedichtsatz
Dramensatz
Der Satz von Briefen
Arbeitsanleitung
Zweisprachiger Satz
Kapitel 4 Gliedern und Auszeichnen
Einzug und Satzart
Einzug und Überschrift
Einzug, Absatz und Abschnitt
Integrierte und aktive Auszeichnungen
Integrierte Auszeichnungen
Aktive Auszeichnungen
Weitere Auszeichnungen
Schriftmischung
Versalien ausgleichen?
Auszeichnung größerer Textmengen
Legenden innerhalb der Kolumnen
Linien
Untergliederung von Textgruppen
Kästen und Unterlegungen
Gedichte im Prosatext
Fußnoten
Marginalien
Griffregister, gestürzte Zeilen, gedrehte Seiten
Pagina und lebender Kolumnentitel
Kapitel 5 Überschriften
Wirkung und Gewicht
Differenzieren
Überschriften am Rand
Kapitelnummern und Initialen
Überschrift und Motto
Lemmata
Kapitel 6 Umbruch
Hurenkind und Schusterjunge
Abstände bei Kapitelüberschriften
Der Stand von Zwischenüberschriften
Spitzkolumnen
Senkrechter Keil, tanzender Fuß
Kapitel 7 Verzeichnisse
Inhaltsverzeichnis
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register
Kapitel 8 Detailtypografie
Schrift, Zurichtung und Kerning
Laufweite und Weißräume
Satzzeichen
Auszeichnungen
Trennungen und Lesbarkeit
Kapitel 9 Tabellen
Tabelle und Linie
Zweiteiliger Tabellenkopf
Horizontaler Tabellenaufbau
Vertikaler Tabellenaufbau
Tabellen in der Buchseite
Anschaulichkeit mit typografischen Mitteln
Stammtafeln
Kapitel 10 Text und Bild
Bilder im Satzspiegel
Rastertypografie
Freie Gestaltung
Zwischenschlag
Bild und Legende
Bildinhalt und Stand auf der Seite
Bild und Text
Kapitel 11 Bild mit Bild
Bildformat und Stand
Bildgewicht
Flächenverhältnisse
Bildaktivität
Bild-Wechselwirkung
Angeschnittene Bilder
Kopfgrößen
Leserichtung
Bild-Logik
Dramaturgie
Bild-Erzählung
Kapitel 12 Typografie und Illustration
Grundtypen der Illustration
Illustration und Schrift
Illustration und Typografie
Kapitel 13 Der Titel und das ganze Buch
Schmutztitel
Impressum
Innentitel
Der Aufbau der Titelei
Durchgestalten

Typografie ist in allererster Linie eine Dienstleistung. Am Text. Und am Leser.

Typografie ist keine Kunst. Typografie ist keine Wissenschaft. Typografie ist Handwerk. Und Typografie ist für den Leser da, nicht für den Gestalter. Das sind die Prämissen, auf die dieses Standardwerk der Buchgestaltung baut. Ein solides Fundament, für den eigenen gestalterischen Weg.

Und dieses Fundament ist gefragt wie nie, denn allen Print-is-dead-Unkenrufen zum Trotz scheint das gedruckte Buch auferstanden von den Totgesagten.

Auf jahrhundertealter Tradition bauen Buchgestalter von heute neue bibliophile Liebeserklärungen an das Lesen und den Leser. Die digitale Konkurrenz hat eine Renaissance des schönen Buches angestoßen.

Wer klassisches Handwerk in pointierten Details neu interpretieren will, muss sich damit auseinandersetzen. Er muss die Regeln kennen, bevor er sie bricht. Hans Peter Willberg und Friedrich Forssman haben mit der Lesetypografie ein Grundlagenwerk des typografischen Handwerks geschaffen, das schnell zum Standardwerk der Buchgestaltung wurde und »Geburtshelfer« vieler ausgezeichneter Bücher war und ist. Die Zukunft des Buches … ist schön!

Die Kunst, schöne Bücher zu gestalten, baut auf eine jahrhundertealte Tradition. Sie stellt denjenigen in den Mittelpunkt, für den das Buch gemacht wird: den Leser.

Zu Ausstattung und Gestaltung

Vier Auflagen lang etablierte sich die Lesetypografie zum Standardwerk für Dozenten, Studierende und Praktiker. In dankbarer Erinnerung an den großen Lehrer Hans Peter Willberg haben wir uns vor einigen Jahren zu einer preisgünstigen Softcoverausgabe entschieden, um das Handwerkswissen, das Willberg und Forssman zusammentrugen, einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Lesetypografie
5. Auflage
344 Seiten mit über 500 meist farbigen Abbildungen und 137 erläuternden Beispielen.
Format 21 x 29,7 cm
Fadengeheftetes Flexcover

Ausgezeichnet unter den Schönsten Büchern aus aller Welt
1. Preis der Stiftung Buchkunst
Ausgezeichnet unter den Schönsten Deutschen Büchern

Sie können das Buch hier im Shop, in Ihrer Lieblingsbuchhandlung oder online auf genialokal.de bestellen.

Dieses Buch … wird in Zukunft zum unverzichtbaren Leitfaden für Dozenten, Studierende und Praktiker.

Page

Dazu passt ...