Blick ins Buch

Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Die Faszination des Schreibens
Warum ich schreibe
Kreatives Schreiben
Schrift entsteht durch Schreiben
Die Freude am Experiment
Übung macht den …
Werkzeug-Vielfalt
Gestalten heißt Komponieren
Farbe muss nicht sein, aber …
Inhaltsbezogene Interpretation
Kapitel 2 Erfahrungen aus der Praxis
Muße contra Stress
Impulsgeber Literatur, Musik, Ausstellungen …
Schreiben – Training für Kopf und Hand
Wie Du sitzt, so schreibst Du
Format und Schriftspiegel
Strichfolge so individuell wie möglich
Linkshändigkeit – ein Privileg
Fehler sind menschlich
Das lästige Linieren, muss das sein?
Das Füllen der Feder und weitere Tipps
Die Farbe »läuft« nicht
Die Feder ist nicht immer schuld
Papier – Inspiration oder Problemquelle
Kapitel 3 Die kalligrafische Palette
Fingerübungen zur Einstimmung
Die Grotesk | Lehrmeisterin der Proportion
Humanistische Kursive | rhythmusbetont – handschriftlich – vielfältig
Serifenlose Antiqua | federgerecht – variationsreich
Unziale | Die Festliche
Karolingische Minuskel | Über tausend Jahre aktuell
Rustika | Beeindruckend wirkungsvoll
Die Gebrochenen Schriften | Textur | Fraktur | Bastarda
Pinselschrift | Kontrollierte Spontaneität
Das Initial | bildbeherrschend
Kapitel 4 Muster-Alphabete
Von der Grotesk zum Initial | Ergänzend über 20 Zeichensätze zur Anregung
Kapitel 5 Ausblick und Weiterführung
Von der Antiqua zur Dreidimensionalität

Die neue Lust am schönen Schreiben. Der erfolgreiche Kalligrafie-Einsteigerkurs im neuen Gewand.

Je mehr die Handschrift aus dem Alltag verschwindet, desto wertvoller wird Handgeschriebenes. Handlettering boomt, aber die wenigsten Autoren können auch nur annährend auf so profunde Erfahrung bauen wie Gottfried Pott.

Seit mehr als vier Jahrzehnten vermittelt Gottfried Pott als Professor, Dozent und Seminarleiter weltweit Freude an der eigenen Schrift und die ersten Schritte in die Welt der Kalligrafie. Er kennt die Hemmungen, die Hürden und die Angst vorm weißen Blatt. Er weiß um die Suche nach der richtigen Form und die Bedeutung des eigenen Duktus‘. Er kennt das Typische der Buchstaben und das Wesen der Schriften und er macht Sie damit vertraut. Er vermittelt Schriftgespür und Gestaltungswissen.

Mit einfachen Fingerübungen führt er Sie an den Start – und mit wertvollen Praxistipps und Muster-Alphabeten zum Erfolg. Ihm geht es nicht um schnelle Effekte, sondern um nachhaltige Erfahrung. Und darum, dass Sie Ihren Stil und Ihren Duktus finden.

Der Inhalt kommt Ihnen bekannt vor?

Unter dem Titel  »Kalligrafie – Erste Hilfe und Schrift-Training« hat sich dieses Kalligrafie-Einsteiger-Training in drei Auflagen als Standardwerk etabliert. Als Dank bekommt der erfolgreiche Grundkurs nun ein neues Cover und weil Schön schreiben können sich heute von den letzten Erinnerungen an die zwanghaften Grundschul-Schönschriftübungen früherer Jahrzehnte emanzipiert hat, kann der Titel endlich so heißen, wie wir ihn immer schon nennen wollten.

Der bewährte Inhalt bleibt und hält für Sie bereit:

  • Grundlegendes zum Wesen der Buchstaben
  • Fingerübungen zur Einstimmung
  • Wertvolle Praxistipps für Einsteiger und Fortgeschrittene
  • Die wichtigsten Kalligrafie-Klippen – und wie man sie umschifft
  • Über 50 Stilvorlagen und Muster-Alphabete, an denen Sie sich orientieren können
  • Das Wichtigste zur Schriftgeschichte
  • Farbige Anwendungsbeispiele, die motivieren

Es ist Ihre Handschrift – machen Sie was draus!

Was ist der Unterschied zwischen Handlettering und Kalligrafie?

Vereinfacht gesagt ist Kalligrafie das schöne und bewusste Schreiben von Worten und Texten und Handlettering das kreative Zeichnen von Einzelzeichen. Beides lebt am Ende vom kompositorischen Können, aber Kalligrafie arbeitet mit Schriftzügen, das Schreibwerkzeug wird nicht abgesetzt und der Schriftfluss wird im Idealfall zum Flow. Im Handlettering zeichnen Sie einzelne (Schmuck-) Buchstaben, die Sie anschließend kompositorisch zusammensetzen.

Was brauche ich an Werkzeugen und was kostet der Einstieg?

Gottfried Pott beginnt in seinen Seminaren oft mit einem Balsaholzstreifen. Gerade die Unhandlichkeit des »Schreibwerkzeuges« bewirkt, dass Sie unverkrampft und mit dem ganzen Körper Schwünge zeichnen. In seinem Buch empfiehlt er Calligraphy Pens in den Stärken 3,5 und 5 mm für die ersten Fingerübungen. Danach erst kommen Federn und Tusche. Nach oben sind wie immer keine Grenzen gesetzt, aber die Kalligrafie-Einsteigerwerkzeuge sind relativ kostengünstig.

Und wenn ich mit den Grundlagen der Kalligrafie schon vertraut bin?

Dann »buchen« Sie den Kalligrafie Meisterkurs!

Zu Ausstattung und Gestaltung

Schön schreiben können
Der erfolgreiche Grundkurs mit Gottfried Pott
Gestaltung: Karin Girlatschek
112 Seiten mit vielen hundert farbigen Abbildungen und über 50 Muster-Alphabeten
Format 22 x 31,2 cm
Broschur

Sie können das Buch hier im Shop, in Ihrer Lieblingsbuchhandlung oder online auf genialokal.de bestellen.

 

Dazu passt ...