Blick ins Buch

Trendradar Typedesign – oder: Warum Schriftgestaltung so wichtig ist

Der Kalender erscheint im September 2025. Sie können schon jetzt Ihr Exemplar per E-Mail vorbestellen.

Die Wahl der passenden Schrift ist eine vielfach unterschätzte Komponente visueller Komposition. Typedesign wird von Lesenden oft nicht bewusst wahrgenommen. Es kommuniziert unterschwellig. Und powervoll.

Gute Gestalter:innen sind deshalb stets auf der Suche nach neuen Schriften, die Texten subtil Ausdruck verleihen und ihnen die heiß umkämpfte Aufmerksamkeit der Leser:innen sichern. Doch wo finden Sie neue Schriften? Wie orientieren Sie sich im Schriftendschungel? Wer scoutet für Sie die besten Typedesigner:innen und ihre aktuellen Entwürfe?

Julia Uplegger, Raban Ruddigkeit und Lars Harmsen kennen die internationale Type-Szene und begleiten sie seit vielem Jahren. Sie entdecken neue Talente und neue Schriften von »alten Hasen«. Sie sammeln und sortieren, analysieren und bewerten und stellen eine Auswahl zusammen, die nah am Trend ist und hoch in der Qualität. Und sie ersparen Ihnen damit die eigene Recherchearbeit. Das macht den Wert – und die Wertschätzung des Typodarium seit Jahren aus.

Und das spricht sich herum.

Das Typodarium hat sich als Impulsgeber im Typo-Geschehen etabliert und wird von Gestalter:innen und Agentur-Kreativen jährlich sehnsüchtig erwartet. Immer wieder sonntags überrascht es mit Meta-Trends: Hundert Jahre, nachdem das Bauhaus nach Dessau zog, zeigt es neue modulare Schriften. Was als formalästhetisches Experiment von Josef Albers und Herbert Bayer damals begann, erlebt heute ein Revival im digitalen Raum bewegter Schriften und neuer geometrischer Kompositionen.

Sichern Sie sich Ihre daily dose of typography und den Vorsprung im Boom neuer Schriften!

Inzwischen wird das Typodarium in vielen Ländern der Welt nicht nur mit Schriftentwürfen befüllt, sondern auch vertrieben. In diesem Jahr finden Sie im farbenfrohen Powerblock 365 frische Fonts von 330 Designern aus 39 Ländern, von denen Sie diejenigen, die Ihnen am besten gefallen im frisch überarbeiteten soliden Schatzkästchen sammeln können.

Wie das Typodarium zu uns kam

Als Raban Ruddigkeit uns vor einer halben Ewigkeit im Sommer von der Idee berichtete, einen Typedesign-Tagesabreißkalender zusammen zu tragen, waren wir begeistert. Es war aber eben Sommer – und die Kalendersaison für den Handel war lange vorbei. Wir wussten das nicht – und als man es uns sagte, dachten wir »der Jahreswechsel ist ja noch lange hin«. Manchmal ist es gut, sich nicht an die ungeschriebenen Gesetze einer Branche zu halten! Das Typodarium erschien im Oktober – und trat einen Siegeszug an, weil es nicht nur Typo-Nerds, sondern daneben auch Menschen faszinierte, die sich der unendlichen Vielfalt an Schriften bis dato nicht so bewusst waren, sich aber dafür begeisterten.

Der Kalender bekam irgendwann eine Box, später farbige Rückseiten, er veränderte sich – und blieb sich treu. Er versammelte eine solide Fangemeinde um sich und ist heute aus dem Leben der Kreativen nicht wegzudenken. Das freut uns! Und stellt uns vor die Herausforderung, jedes Jahr eine neue Idee für die Sonntage zu entwickeln.

Wenn Sie sich Ihr Leben ohne Typodarium nicht vorstellen können – dann lassen wir uns gerne noch viele Jahre etwas einfallen …

Zu Ausstattung und Gestaltung

Typodarium 2026
A 365 Day Type Calendar
Text: Englisch
Gestaltung: Julia Uplegger
Ein Tages-Abreißkalender mit 365 frischen Fonts von 330 Designern aus 39 Ländern
384 Tagesblätter in 12 fröhlichen Farben, beidseitig bedruckt
Format 8,5 x 12 cm
Verpackt in einer soliden, neu konstruierten, vierfarbig bedruckten Sammelbox, partiell mit glänzendem, erhabenem UV-Spotlack veredelt

Sie können den Kalender hier im Shop, in Ihrer Lieblingsbuchhandlung oder online auf genialokal.de bestellen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

To top