Blick ins Buch
Ansichtsexemplar mit leichten Blätterspuren.
Mängelstempel auf dem unteren Schnitt!
Typografie zieht Texte an, sie ist die Stimme des geschriebenen Wortes. Sie entscheidet, wie der Text – unbewusst und unabhängig vom Inhalt – wahrgenommen wird: staubig oder frisch, seriös oder reißerisch, vertrauenerweckend und fundiert oder spontan bis subversiv. Deshalb gehört Basiswissen zu Type und Typo heute zur Allgemeinbildung.
Erst durch Schriftzeichen werden aus Codes lesbare Texte. Wir können im täglichen Tippen also nicht nicht kommunizieren. Egal, ob Mail oder Memo, Brief oder kleine Botschaft, in dem Moment, wo wir Sprache verschriftlichen, treffen wir typografische Entscheidungen. Sinnvollerweise einigermaßen passende. Erst recht als angehende Designer.
Hier kommt das sympathische Grundlagenwerk für alle, die Sprache sichtbar machen wollen: In Präsentationen und Vorträgen, Angeboten oder Aktennotizen, Dokumentationen und Tischvorlagen, in wissenschaftlichen Arbeiten oder im Studium. Überall, wo das Geschriebene Wort beim Betrachter – schon vor dem eigentlichen Lesen – richtig ankommen soll …
Jim Williams und Gesine Hildebrandt bereiten die Typo-Basics frisch und unkompliziert auf, sodass der Einstieg in die Typografie leicht fällt und Spaß macht!
Zu Gestaltung und Ausstattung
Die wichtigsten Tipps und Regeln für eine saubere und gute Typografie übersichtlich dargestellt und vor allem mit wunderbaren Beispielen und Zitaten belegt. Es müssen nicht immer die dicken Schmöker über Typografie sein- dieses reicht mit den wichtigsten Regeln aus.